Der Birma Krokodilmolch oder auch geknöpfter Birma Krokodilmolch, wegen der orangenen Rippendrüsen, die tatsächlich wie Knöpfe aussehen, ist anders als sein Name vermuten lässt, nicht nur in Birma, sondern in Feuchtgebieten in ganz Südostasien zu finden. Er wird bis zu 24cm lang und kann ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen. Der nachtaktive Birma Krokodilmolch ist ein reiner Fleischfresser, der alles frisst was in sein Maul passt. das Terrarium für ein Paar Molche sollte mindestens 80cm lang und je 40cm tief und hoch sein. Am besten nimmt man dafür ein Zweckentfremdetes Aquarium, denn nur ein Drittel der Fläche sollte ein der Landteil sein. Der Wasserteil kann mit robusten Pflanzen bepflanzt werden, der Landteil mit Moos und Steinen, auch ein oder zwei aus dem Wasser ragende Moosbewachsene Steine sind gut. Die Wassertemperaturen sollten zwischen 18 und 26°C liegen. Wobei eine Winterruhe bei etwa 15°C den Fortpflanzungstrieb steigert. man sollte darauf achten das die Übergänge vom Wasser zu Land flach sind, da der Birma Krokodilmolch nicht sehr gut klettert. Als Futter für den Birma Krokodilmolch kommt handelsübliches lebend und Frostfutter in Frage, wobei Regenwürmer und Larven ( wie Wachsmottenlarven ) gerne genommen werden, aber auch Fisch und Insekten werden angenommen, wie schon erwähnt ist der Birma Krokodilmolch nicht sonderlich wählerich was sein Futter angeht. Hält man die Winterruhe ein werden sich die Tiere paaren, die Jungtiere im Wasser sollten mit Artemia und anderem lebend oder Frostfutter ernährt werden, wobei sie sich auch gegenseitig Fressen, sobald sie an Land gehen kann man sie mit, der Größe entsprechendem, lebend und Frostfutter ( keine Heimchen ) ernähren. Die Jungtiere sind bis zu einer Größe von etwa 6 sechs Zentimetern recht anfällig und sollten in dieser Zeit noch nicht abgegeben werden. Ein Tipp, gut ernährte Alt und Jungtiere fressen weniger Artgenossen. Insgesamt ist der Birma Krokodilmolch ein sehr interessanter Pflegling, der auch optisch sehr schön ist, wobei das immer auch Geschmackssache ist. Ähnliche Beiträge: Der Tigersalamander (Ambystoma tigrinum) Feuersalamander ( Salamandra salamandra ) Der Axolotl Teil 3 Zucht
The post Der Birma Krokodilmolch (Tylototriton verrucosus) appeared first on Mikes Hobby Blog.