Der Tigersalamander ist mit bis zu 35cm Länge der größte an Land lebende Salamander, seine neotene Form ( das sind Tiere die wie der Axolotl ein Leben lang in dem Im Wasser lebenden Larvenstadium verbleiben was beim Tigersalamander recht häufig vorkommt )kann sogar noch etwas grösser werden. Der Tigersalamander ist in Nordamerika vom südlichen Canada bis Mexiko zu finden, in diesem riesigen Verbreitungsgebiet gibt es Zahlreiche Lokalformen die sich in der Farbgebung oft stark unterscheiden. Der Tigersalamander bewohnt vor allem Schattige leicht feuchte Orte wie etwa Wälder, der Grund von Schluchten oder die Quellgebiete von Gewässern. Die Tiere sind Fleischfresser, die wirklich alles Fressen was in ihr Maul passt, angefangen von kleinen Wirbellosen, über kleine Säugetiere und Reptilien bis hin zum eigenen Nachwuchs. Das Terrarium für den Tigersalamander sollte mindestens 100 cm x 40cm x 40cm groß sein, wobei sich für diesen Zweck ein Aquarium mit einem Dicht schließenden Gazedeckel ( die Tiere können auch am Glas hochklettern ) gut eignet. Ein Drittel des Beckens sollten den Wasserteil ausmachen, der etwa 10-15cm tief sein sollte. Der Landteil sollte aus einem Erde/Torf Gemisch bestehen und mit Rindenstücken, Steinen, Wurzel und Moos so eigerichtet werden das sich genügend Verstecke ergeben. Die Beleuchtung sollte dabei eher sparsam ausfallen. Die Temperaturen sollten im Sommer zwischen 15 und 20°C liegen und die 20°C möglichst selten überschreiten im Winter sollte eine 6 Wöchige Winterruhe bei ca. 5°C eingelegt werden. Als Futter für den Tigersalamander kommt jedes im Handel erhältlich Lebendfutter in Frage, die Tiere fressen wirklich alles was sie erwischen können, es dürfen also ruhig auch Schnecken oder Regenwürmer aus dem heimischen Garten zugefüttert werden. nach der Winterruhe erfolgt beim Tigersalamander die Paarungszeit, nach der die Weibchen bis zu mehreren tausend Eier ablegen, die je nach Temperatur nach etwa 50-70 Tagen schlüpfen, und dann sofort gefüttert werden sollten, mit Artemialarven oder Wasserflöhen. Will man möglichst viele Tiere adult bekommen sollte man die Larven nach Größe trennen, da größere Larven kleinere gnadenlos fressen. Ähnliche Beiträge: Feuersalamander ( Salamandra salamandra ) Der Rotaugenlaubfrosch Haltung Der Axolotl Teil 3 Zucht
The post Der Tigersalamander (Ambystoma tigrinum) appeared first on Mikes Hobby Blog.