Im Mittelalter gehörte der Feuersalamander zu den mythischen Wesen, und es wurden ihm allerlei magische Eigenschaften nachgesagt, so glaubte man er wäre tödlich giftig, und Feuer könne ihm nichts anhaben, im Gegenteil, es wurde angenommen er könne Feuer lösche, weshalb man die Tiere in brennende Gebäude warf, daher stammt auch der Name Feuersalamander. Das einzige wesen übrigens, das den Salamander Fressen können sollte, war das Schwein, nach dem Volksglauben blieb das Schwein vom Gift unbehelligt und lagerte es in seinen Fettschichten ein, wodurch es selbst giftig wurde, soweit zu dem mythischen Feuersalamander.In Wirklichkeit sind Feuersalamander natürlich werde tödlich giftig, noch vertragen sie Feuer oder können es gar löschen. Zwar können Feuersalamander bei Gefahr ein Wehrsekret produzieren und dieses sogar bis zu einem Meter weit spritzen, aber bei Menschen verursacht es im Normalfall höchstens eine Hautreizung, wobei man es natürlich nicht an die Schleimhäute kommen lassen sollte, bei manchen Menschen können auch allergische Reaktionen erfolgen. Feuersalamander sind mit ihren 13 Unterarten in Mittel und Südeuropa verbreitet, sie werden je nach Art bis zu 23cm lang und bis zu 50 Jahre alt ( in Gefangenschaft ), die Tiere sind Dämmerungs und Nachtaktiv und haben eine sehr guten Nachsicht, sie ernähren sich in der Hauptsache von kleinen Wirbellosen, und haben, zumindest die ausgewachsenen Tiere, keine natürlichen Feinde.Der Lebensraum der Feuersalamander sind Laub und Mischwälder, dabei bevorzugt der Waldrand und in der Nähe von kleinen Bächen und Fischlosen Tümpeln, wo die Larven aufwachsen können. Feuersalamander gehören übrigens zu den Lebendgebärenden, das heisst, dass die Weibchen nach ihrer Tragezeit lebendige Larven, manche Unterarten sogar fertige Salamander, zur Welt bringen. Als Platz für die Larven sind vor allem die Quellen von Flüssen und Bächen beliebt, aber auch aufgegebene Bergwerksstollen, Tümpel, und aufgegebene Wasserwerke ( da habe ich selbst schon Larven und Feuersalamander gefunden ).Aufgrund seiner auffälligen Färbung und der Tatsache das er fast komplett ohne Technik haltbar ist, ist der Feuersalamander mittlerweile sehr beliebt im Terrarium, allerdings steht er unter Artenschutz, das heisst es ist strengstens verboten Tiere aus der Natur zu entnehmen, daher ist es wichtig das beim Kauf der Tiere alle Papiere vorhanden sind. Und nun an alle die denken sie könnten Tiere wieder auswildern, auch das ist strengstens verboten, denn es gibt wie gesagt 13 Unterarten und verschiedene Lokalformen, von daher würde ein Laie wahrscheinlich auch Habitatfremde Unterarten auswildern, also überlasst so etwas bitte den Experten, und wenn ihr etwas für die Arterhaltung tun wollt betreibt Naturschutz und setzt euch für die Renaturierung von Wäldern und Landschaften ein.Als Terrarium für Feuersalamander sollte man mindestens die Maße 80cmL x 40T x 40cmH nehmen, in so einem Becken können auch gerne 2-3 Tiere leben. Eingerichtet werden sollte das Becken mit einem Wasserteil, der bis ca. 1/5 des Beckens einnehmen kann, der recht sollte mit Walderde eingerichtet werden, und mithilfe von Steinen, Wurzeln und Moos gut Strukturiert werden. Wichtig ist dabei das es auch trockene Flächen geben muss, so dass sich die Tiere ihren Gewünschten Feuchtegrad selbst suchen können, zu diesem Zweck kann man auch am [...]
The post Feuersalamander ( Salamandra salamandra ) appeared first on Mikes Hobby Blog.